Weisheit

„Wo habe ich gelesen, daß man im allerletzten Moment, wenn sich das Leben, Oberfläche auf Oberfläche, ganz mit Erfahrung überkrustet hat, alles weiß: das Geheimnis, die Macht und die Herrlichkeit, warum man geboren ist, warum man stirbt und wie alles auch hätte anders sein können? Man ist weise geworden. Aber die größte Weisheit ist in jenem Moment, zu wissen, daß man es zu spät weiß. Man begreift alles, wenn es nichts mehr zu begreifen gibt.“

Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel

Komplex und unergründlich

„Die Leute haben Semmelweis nicht geglaubt, als er den Ärzten sagte, sie sollten sich die Hände waschen, bevor sie die Gebärenden anfassen. Er sagte zu simple Sachen. Die Leute glauben dem, der Haarwuchsmittel für Glatzköpfige anpreist. Sie spüren zwar instinktiv, daß er Wahrheiten zusammenkleistert, die nicht zusammenhalten, daß er nicht logisch ist und nicht seriös. Aber man hat ihnen gesagt, Gott sei komplex und unergründlich, und daher empfinden sie Inkohärenz als etwas Gottähnliches. Das Unwahrscheinliche ist dem Wunder am ähnlichsten.“

Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel

Verschwörung

„Die Jesuiten hatten begriffen, was die beste Methode ist, um einen Gegner zu destabilisieren: Geheimsekten gründen, warten, daß die gefährlichen Enthusiasten hineinströmen, und sie dann alle verhaften. Anders gesagt: Wer eine Verschwörung fürchtet, organisiere sie selber, so bekommt er alle potentiellen Verschwörer unter seine Kontrolle.“

Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel

Funktionierte obiger Text auch, ersetzte man »Jesuiten« durch »Verfassungsschutz«? Nur bedingt, denn der Verfassungsschutz hätte nichts unter Kontrolle und es klappte auch mit dem Verhaften nicht.

Ansteckung

„Unter den Diabolikern bewegte ich mich inzwischen mit der Unbefangenheit eines Psychiaters, der seinen Patienten zugetan ist und die Brisen balsamisch findet, die durch den weiten Park seiner Privatklinik wehen. Nach einer Weile beginnt er, Texte über den Wahn zu schreiben, dann wahnhafte Texte. Er merkt nicht, daß seine Kranken ihn angesteckt haben – er glaubt, er wäre ein Künstler geworden.“

Umberto Eco, Das Foucaultsche Pendel