Der Kodak Tri-X gefällt mir auch in der Kleinbildvariante sehr. Körniger und rauer als beim größeren Rollfilm kommt er daher. Ehrlich und aufrichtig empfinde ich ihn, als altmodisch im positiven Sinne.
Rollfilm
Eine Blende mehr
Einen der frischen Fuji Pro 400H mit 200 ASA belichtet. Das scheint mir für diesen Film die am besten passende Empfindlichkeit zu sein. Bei 100 ASA werden die Farben schon sehr bonbonartig, das kann man in der Nachbearbeitung nur schwer wieder hinbiegen. Im Scan passt es bei Belichtung mit 200 ASA fast auf Anhieb. Der Film ist etwas körniger als der Kodak Portra 400 aber im Rollfilmformat immer noch akzeptabel.
Fuji Pro 400H
Im Tiefkühlfach liegen noch einige Rollen des Fuji Pro 400H. Vor Jahren habe ich sie nach einigen wenig erfolgversprechenden Versuchen sozusagen auf Eis gelegt. Jetzt wieder rausgekramt, denn im Frühling kann man auch mal was in Farbe machen. Boxspeed ist ISO 400, der Film gilt aber als lichthungrig – vielleicht der Grund weshalb ich seinerzeit an ihm gescheitert bin – man solle ihn eher mit ISO 200 oder sogar ISO 100 belichten. Ich habe mich für ISO 100 entschieden, weil die Filme schon 2013 abgelaufen sind und trotz Aufenthalt im Eisfach sicher schon etwas an Empfindlichkeit eingebüßt haben. Ich werde sie bei Mein Film Lab entwickeln und scannen lassen, weil mir das Gefummel mit der Farbabstimmung auf die Nerven geht. Ergebnisse dauern noch aber ich bin schon gespannt.
Zwischenstand
Die Fuji GA645i macht bis jetzt viel Freude. Scharfstellung, Belichtungsmessung – alles funktioniert tadellos. Bisher zwei Filme belichtet, die Negative sind vollkommen in Ordnung. Zum Einsatz kommt die Neue wenn ich mit leichtem Gepäck reisen will und in bewohnten Gebieten unterwegs bin, die ich sonst gerne meide, Städte und solche Zumutungen zum Beispiel, die aber doch interessante Motive bieten können.
Neue gebrauchte Kamera
Die Fuji GA645i ist angekommen, wurde sogar nach Hause geliefert, Einfuhrzoll und Mehrwertsteuer konnte ich an der Haustür bezahlen. Der Zustand ist fast neuwertig, kaum Gebrauchsspuren und erst 700 Auslösungen auf dem Buckel, bei 5.000 wird ein Service fällig, bei 10.000 Auslösungen ist der Zentralverschluss erledigt. Also noch viel Zeit bis dahin. Fehlendes Zubehör, wie eine originale Sonnenblende, Gurt und Okularschutzglas habe ich für gehobene Preise an anderen Stellen erworben. Im Überschwang habe ich noch ein kleines Einbeinstativ von Manfrotto mit integriertem Kugelkopf gekauft, ich werde auch nicht jünger und der Ruhetremor stärker. Die Kamera ruht sich jetzt im Schrank von der weiten Reise aus, denn leider ist zur Zeit kein Fotowetter.