Polaroids scannen

Das Scanproblem der Polaroids hat mir keine Ruhe gelassen. Mein bisheriges Vorgehen – das Einlegen der Bilder in eine leere Filmkassette und Scannen face down reduziert die Newtonringe zwar zuverlässig auf Null, vermindert aber – wenn auch nur leicht – die Schärfe der Bilder. Außerdem verliert man den typischen Polaroid-Rahmen, was mir hinnehmbar scheint aber schöner wär’s mit Rahmen.
Jetzt nochmal überlegt, wo die Newtonringe auftreten – an spiegelnden Grenzflächen. Liegt das Bild plan auf der Glasplatte auf, sind die Newtonringe nahezu verschwunden. Zusätzlich kann man den Rahmen mitscannen und die Schärfe der Bilder ist am Maximum des Erreichbaren. Also lege ich jetzt auf die Polaroids zum Beschweren eine kleine Glaspatte und drücke sie händisch während des Scannens noch etwas an, was die Planlage noch optimiert, zusätzlich scanne ich eine kleine Weiß- und eine Schwarzkarte mit für die nachträgliche Setzung des Weiß- und Schwarzpunktes. Auf die Art bekommt man Scans, die mit wenig Aufwand farblich sehr nahe am Original sind – worauf es mir ankommt – die Schärfe stimmt, der Rahmen ist da und die Newtonringe sind fast vollständig verschwunden.

Lästiges digitalisieren

Einen zweiten Film für Testaufnahmen im Garten verschossen. Müssen sich jetzt im dunklen Karton noch hübsch machen. Den gestrigen Tag und heute Vormittag mit dem lästigen Scannen verbracht. Newtonringe, Reflexionen oder Schärfeverlust durch zu große Entfernung von der Scaneinheit sind meine wechselnden Feinde. Letztlich bin ich dem Tipp gefolgt, die Bilder in eine leere Filmkassette zu stecken und auf diese Weise zu scannen, das hebt das Bild ausreichend vom Glas ab, damit keine Newtonringe entstehen und gleichzeitig ist der Schärfeverlust nicht all zu groß, weil die Entfernung nur minimal ist. Einziger Nachteil: man verliert den größten Teil des weißen Rahmens. Damit kann ich aber leben.

Scanergebnisse

Die Farben des Fuji Reala gefallen mir. Neutral, etwas pastellig vielleicht. Das Scannen gestaltet sich leider auch nicht einfacher als beim alten Porta 160NC. Habe aber jetzt einen vorläufigen – wie sagt man – workaround gefunden. Letztlich muss ich den Farbstich, beim Reala eher grün, mittels Neutralgraupunkt-Pipette per Software eliminieren. Funktioniert ganz gut, wenn man einen geeigneten Punkt im Bild findet. Mit den Aufnahmen bin ich zufrieden, 9 von 12 Fotos sind verwendbar. Die Quote steigt weiter. Sehr schön. Bilder folgen in den nächsten Tagen und Wochen. Habe ja zuvor noch einen Porta 160NC in der Pipeline.